13.03.2025, 10:00 Uhr - 16:00 Uhr

31. EKI-Fachforum "Kommunale Wärmeplanung im ländlichen Raum"

Was?

Es werden die Rahmenbedingungen, konkrete Hinweise zu Vorgehensweisen für kleinere Gemeinden bzw. Quartiere, sowie Erfahrungen mit bereits gestarteten Planungsprozessen und Maßnahmenumsetzungen präsentiert.

Wann?

13.03.2025, 10:00 Uhr - 16:00 Uhr

Anmeldefrist

05.03.2025, 12:00 Uhr

Wo?

Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH), Zur Helling 5-6, 24143 Kiel


Die Novelle des Energiewende- und Klimaschutzgesetzes des Landes Schleswig-Holstein regelt die Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung auf Basis des Wärmeplanungsgesetzes des Bundes: Danach haben alle Kommunen die Aufgabe, einen Prozess zur Gestaltung der zukünftigen Wärmeversorgung zu initiieren. Von den 1.104 Städten und Gemeinden in Schleswig-Holstein haben über 700 Gemeinden weniger als 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Viele dieser Gemeinden im ländlichen Raum erleben bereits durch Nutzung erneuerbarer Energien auf ihren Flächen Wertschöpfungseffekte. Vorhandene Potentiale, typische Siedlungsstrukturen und unternehmerische Aktivitäten bieten insbesondere im ländlichen Raum Voraussetzungen, eine erneuerbare Energie- bzw. Wärmeversorgung auf Basis lokal und regional verfügbarer Quellen umzusetzen.

In diesem Fachforum werden Ihnen die Rahmenbedingungen, konkrete Hinweise zu Vorgehensweisen für kleinere Gemeinden bzw. Quartiere, sowie Erfahrungen mit bereits gestarteten Planungsprozessen und Maßnahmenumsetzungen präsentiert. Zeit für Ihre individuellen Fragen und Kommentare ist auch im Rahmen einer Diskussion oder beim Austausch an Thementischen eingeplant.

Die Veranstaltung richtet sich an sämtliche kommunale Akteure, wie auch Unternehmen, Verbände, Vereine und weitere Interessierte.

Programm

09:30 Uhr
Get-together

10:00 Uhr
Begrüßung und Einführung ins Thema
Erk Westermann-Lammers, Vorsitzender des Vorstands der IB.SH
Joschka Knuth, Staatssekretär im Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein

10:30 Uhr
Kommunale Wärmeplanung in Schleswig-Holstein – aktueller Rahmen und Sachstand
Dr. Patrick Hansen, Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein

11:00 Uhr
Kaffeepause

11:30 Uhr
Vorstellung des Wärme-Kompetenzzentrums Schleswig-Holstein
Johannes Lüneberg, Wärme-Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein

11:45 Uhr
Wärmeplanung von A bis E: Fokus ländlicher Raum
Michael Neuhaus, Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW)

12:15 Uhr
Wärmewende in Quartieren ohne Wärmenetze am Beispiel der Landeshauptstadt Kiel
Meike Becker, Landeshauptstadt Kiel

12:45 Uhr
Mittagspause

13:30 Uhr
Impulsvorträge und anschließende Diskussion zur Erstellung und Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung
Impulsgebende:​​​​

  • Dr. Catharina Bayerlein, Landschaftszweckverband Sylt
  • Arne Stenger, Klimaschutzagentur Kreis Rendsburg-Eckernförde
  • Dr. Sinje Keipert-Colberg, Stadtwerke Lübeck
  • Kay Teckenburg, Entwicklungsagentur Region Heide

15:00 Uhr
Austausch an Thementischen in der Café Lounge

16:00 Uhr
Ende der Veranstaltung

 

Moderation: Erik Brauer, Leiter der IB.SH Energieagentur

 

Anreise

Aus Gründen der Nachhaltigkeit empfehlen wir die Anreise in Fahrgemeinschaften oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

 

ich nehme teil

Bei Fragen hilft

Portrait von Erik Brauer

Erik Brauer

Leiter IB.SH Energieagentur
0431 9905-3293
Portrait von Swea Evers

Swea Evers

Projektkoordinatorin
0431 9905-2891