
Nachhaltigkeit in der IB.SH
Als zentrales Förderinstitut des Landes Schleswig-Holstein setzen wir uns mit voller Kraft für die zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt in Schleswig-Holstein ein. Unsere vielfältigen Förderungen für Privatpersonen, Gründer, kleine und mittlere Unternehmen, Forschungseinrichtungen, für die Wohnungswirtschaft, den Umweltschutz, für Maßnahmen zur Energieeinsparung und zur Nutzung erneuerbarer Energien sind darauf ausgerichtet.
Banken und Investoren haben mit der bewussten Steuerung von Geldströmen einen enormen Einfluss auf die nachhaltige Transformation der Gesamtwirtschaft und vieler gesellschaftlicher Rahmenbedingungen. Nachhaltige Finanzierung bedeutet für die IB.SH, Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen und eine nachhaltige Entwicklung aktiv zu fördern. Mit unserer Selbsterklärung zu Sustainable Finance treten wir für die erforderlichen Veränderungen hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft ein.
Nachhaltiges Wirtschaften, gesellschaftliches Engagement sowie die aktive Begleitung der Energiewende in Schleswig-Holstein sehen wir als unsere unternehmerische Verantwortung. Mit unserer Förderung sowie unserem gesellschaftlichen Engagement verfolgen wir die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals oder auch SDGs) der UN. Nachhaltigkeit ist zentraler Leitgedanke unserer Geschäftsstrategie und somit auch ein wesentliches Kriterium bei geschäftspolitischen Entscheidungen.
Nachhaltigkeit als Leitgedanke
»Nachhaltigkeit ist kein Modethema, es ist eine drängende gesamtgesellschaftliche Aufgabe und der zentrale Gedanke unserer Geschäftsstrategie. Vor uns liegt ein Transformationsprozess zu nachhaltigerem Wirtschaften. Das ist eine Mammutaufgabe, und sie kann nur gelingen, wenn Politik, Wirtschaft und Finanzindustrie zusammenarbeiten. Banken übernehmen dabei eine wesentliche Aufgabe, diesen Prozess zu begleiten. Das Stichwort ist Sustainable Finance, also der Beitrag der Finanzwirtschaft, um die erforderlichen Veränderungen für eine nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft zu unterstützen. «
- Erk Westermann Lammers, Vorstandsvorsitzender der IB.SH -
Arbeitgeberverantwortung bei der IB.SH
Als Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) übernehmen wir Verantwortung für unsere Mitarbeitenden und gestalten ein Arbeitsumfeld, das von Respekt, Vertrauen und Zusammenarbeit geprägt ist.
Unsere Unternehmenskultur basiert auf Offenheit, Wertschätzung und dem gemeinsamen Ziel, einen nachhaltigen Beitrag für Schleswig-Holstein zu leisten. Mit unserem Verhaltenskodex legen wir für alle Kolleginnen und Kollegen verbindliche Verhaltensstandards fest. Wir fördern aktiv die Vielfalt in unserem Unternehmen und setzen uns als Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt für eine inklusive und chancengerechte Arbeitswelt ein. Flexible Arbeitsmodelle, individuelle Weiterbildungsangebote, Angebote zur Gesundheitsförderung und vieles mehr unterstützen unsere Mitarbeitenden in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung. Mit unserem 2022 bezogenen, DGNB Platin zertifizierten Neubau bieten wir unseren Mitarbeitenden modernste und nachhaltigste Arbeitsbedingungen.
Die Anerkennung durch verschiedene Auszeichnungen, darunter als familienfreundlicher Arbeitgeber, bestätigt unser Engagement für eine zukunftsorientierte und verantwortungsbewusste Personalpolitik.
DNK-Erklärung
Seit 2017 veröffentlichen wir jährlich einen Nachhaltigkeitsbericht nach den Richtlinien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Mit diesem Bericht schaffen wir Transparenz über unsere strategische Ausrichtung und nachhaltigen Ziele sowie deren Verfolgung durch vielfältige Maßnahmen und Aktivitäten.
Die Kernthemen unserer DNK-Erklärung umfassen u.a. unsere:
- verantwortungsvolle Unternehmensführung
- nachhaltige Förderaktivitäten und deren Wirkungsmessung
- nachhaltige Ressourcennutzung und Treibhausgasbilanz
- sowie Verantwortung als Arbeitgeberin
Wenn Sie gern mehr zum Prozess der Erstellung der DNK Erklärung erfahren wollen, schauen Sie gerne auf unserem Sustainable Finance Blog nach. Neuerungen aus dem DNK 2023 finden Sie hier.
Nachhaltigkeitsleitlinie
Unser Ziel ist es, Finanzierungen mit kritischen Einflussfaktoren auf die Nachhaltigkeitsentwicklung zu vermeiden. Die Nachhaltigkeitsleitlinie umfasst Ausschlusskriterien für unser Fördergeschäft sowie Ausschluss- und ESG-Kriterien für das Anlagegeschäft und regelt deren Anwendung.
Mit der Nachhaltigkeitsleitlinie schaffen wir klare Rahmenbedingungen und Transparenz für die Kundinnen und Kunden sowie Partner der IB.SH.
ESG-Fragebogen
Zur Bewertung von ESG-Risiken im Kredit- und Anlagegeschäft wird in der IB.SH ein Scoring-Verfahren verwendet, welches den ESG-Risikogehalt des Geschäftspartners bzw. der Finanzierung in einem ESG-Scorewert bemisst. Als Basis ziehen wir ESG-Daten unserer Kunden heran. Zur Datenerhebung verwenden wir jeweils einen ESG-Fragebogen für unsere Firmenkunden und Immobilienkunden. Die Fragebögen haben wir in Abstimmung mit unseren Partnern und Hausbanken entwickelt.
Die Selbsterklärung der IB.SH
Banken und Investoren haben mit der bewussten Steuerung von Geldströmen einen enormen Einfluss auf die nachhaltige Transformation der Gesamtwirtschaft und vieler gesellschaftlicher Rahmenbedingungen.
Mit unserer Selbsterklärung treten wir für die erforderlichen Veränderungen hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft ein.
Corporate Governance Kodex
Wir sind dem Corporate Governance Kodex für Schleswig-Holstein verpflichtet und geben jährlich eine Entsprechenserklärung ab. Er formuliert Grundsätze guter Unternehmensführung, legt einen Standard für das Zusammenwirken von Gesellschaftern, Überwachungsorganen sowie Geschäftsleitungen fest und orientiert sich am Deutschen Corporate Governance Kodex für börsennotierte Unternehmen.
Qualitätssiegel Prime im Rating der ISS ESG
Seit dem Jahr 2020 bewertet ISS ESG, eine der weltweit anerkannten Rating-Agenturen für Nachhaltigkeit, die IB.SH. Die Grundlage bilden bis zu 700 Indikatoren in den drei Sektoren Environmental, Social und Governance. Die IB.SH hat in der Ratingaktualisierung im Juni 2023 erstmals die Voraussetzungen für die Rating-Note C erfüllt und das Qualitätssiegel Prime erhalten.
Für die IB.SH als zentrales Förderinstitut Schleswig-Holsteins ist die Nachhaltigkeitsausrichtung in allen Aspekten der Geschäftstätigkeit und der Unternehmensführung von wesentlicher Bedeutung, um dem Förderauftrag optimal nachzukommen. Der Prime Status belegt die hohen Anforderungen, die die IB.SH im Bereich Nachhaltigkeit an sich selbst stellt und ihre Nachhaltigkeitsleistung insgesamt.

Fünf Nachhaltigkeitsfakten auf einem Blick
Ihre Ansprechpersonen zum Thema Nachhaltigkeit

