Nachhaltigkeit in der IB.SH

Als zentrales Förderinstitut des Landes Schleswig-Holstein setzen wir uns mit voller Kraft für die zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt in Schleswig-Holstein ein. Unsere vielfältigen Förderungen für Privatpersonen, Gründer, kleine und mittlere Unternehmen, Forschungseinrichtungen, für die Wohnungswirtschaft, den Umweltschutz, für Maßnahmen zur Energieeinsparung und zur Nutzung erneuerbarer Energien sind darauf ausgerichtet.

Banken und Investoren haben mit der bewussten Steuerung von Geldströmen einen enormen Einfluss auf die nachhaltige Transformation der Gesamtwirtschaft und vieler gesellschaftlicher Rahmenbedingungen. Nachhaltige Finanzierung bedeutet für die IB.SH, Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen und eine nachhaltige Entwicklung aktiv zu fördern. Mit unserer Selbsterklärung zu Sustainable Finance treten wir für die erforderlichen Veränderungen hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft ein.

Nachhaltiges Wirtschaften, gesellschaftliches Engagement sowie die aktive Begleitung der Energiewende in Schleswig-Holstein sehen wir als unsere unternehmerische Verantwortung. Mit unserer Förderung sowie unserem gesellschaftlichen Engagement verfolgen wir die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals oder auch SDGs) der UN. Nachhaltigkeit ist zentraler Leitgedanke unserer Geschäftsstrategie und somit auch ein wesentliches Kriterium bei geschäftspolitischen Entscheidungen.

Nachhaltigkeit als Leitgedanke

»Nachhaltigkeit ist kein Modethema, es ist eine drängende gesamtgesellschaftliche Aufgabe und der zentrale Gedanke unserer Geschäftsstrategie. Vor uns liegt ein Transformationsprozess zu nachhaltigerem Wirtschaften. Das ist eine Mammutaufgabe, und sie kann nur gelingen, wenn Politik, Wirtschaft und Finanzindustrie zusammenarbeiten. Banken übernehmen dabei eine wesentliche Aufgabe, diesen Prozess zu begleiten. Das Stichwort ist Sustainable Finance, also der Beitrag der Finanzwirtschaft, um die erforderlichen Veränderungen für eine nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft zu unterstützen. «

 - Erk Westermann Lammers, Vorstandsvorsitzender der IB.SH - 

 

Arbeitgeberverantwortung bei der IB.SH

Als Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) übernehmen wir Verantwortung für unsere Mitarbeitenden und gestalten ein Arbeitsumfeld, das von Respekt, Vertrauen und Zusammenarbeit geprägt ist.

Unsere Unternehmenskultur basiert auf Offenheit, Wertschätzung und dem gemeinsamen Ziel, einen nachhaltigen Beitrag für Schleswig-Holstein zu leisten. Mit unserem Verhaltenskodex legen wir für alle Kolleginnen und Kollegen verbindliche Verhaltensstandards fest. Wir fördern aktiv die Vielfalt in unserem Unternehmen und setzen uns als Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt für eine inklusive und chancengerechte Arbeitswelt ein. Flexible Arbeitsmodelle, individuelle Weiterbildungsangebote, Angebote zur Gesundheitsförderung und vieles mehr unterstützen unsere Mitarbeitenden in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung. Mit unserem 2022 bezogenen, DGNB Platin zertifizierten Neubau bieten wir unseren Mitarbeitenden modernste und nachhaltigste Arbeitsbedingungen.

Die Anerkennung durch verschiedene Auszeichnungen, darunter als familienfreundlicher Arbeitgeber, bestätigt unser Engagement für eine zukunftsorientierte und verantwortungsbewusste Personalpolitik.


DNK-Erklärung

Seit 2017 veröffentlichen wir jährlich einen Nachhaltigkeitsbericht nach den Richtlinien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Mit diesem Bericht schaffen wir Transparenz über unsere strategische Ausrichtung und nachhaltigen Ziele sowie deren Verfolgung durch vielfältige Maßnahmen und Aktivitäten.

Die Kernthemen unserer DNK-Erklärung umfassen u.a. unsere:

  • verantwortungsvolle Unternehmensführung
  • nachhaltige Förderaktivitäten und deren Wirkungsmessung
  • nachhaltige Ressourcennutzung und Treibhausgasbilanz
  • sowie Verantwortung als Arbeitgeberin

Wenn Sie gern mehr zum Prozess der Erstellung der DNK Erklärung erfahren wollen, schauen Sie gerne auf unserem Sustainable Finance Blog nach. Neuerungen aus dem DNK 2023 finden Sie hier.

DNK-Erklärung der IB.SH für das Jahr 2023 herunterladen
PDF, 1 MB, erstellt am 03.05.2024
DNK-Erklärung der IB.SH für das Jahr 2023
Deutscher Nachhaltigkeitskodex – Berichtsjahr 2023, erstellt nach CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetz
Download DNK-Erklärung der IB.SH für das Jahr 2023

Nachhaltigkeitsleitlinie 

Unser Ziel ist es, Finanzierungen mit kritischen Einflussfaktoren auf die Nachhaltigkeitsentwicklung zu vermeiden. Die Nachhaltigkeitsleitlinie umfasst Ausschlusskriterien für unser Fördergeschäft sowie Ausschluss- und ESG-Kriterien für das Anlagegeschäft und regelt deren Anwendung.

Mit der Nachhaltigkeitsleitlinie schaffen wir klare Rahmenbedingungen und Transparenz für die Kundinnen und Kunden sowie Partner der IB.SH.

 

ESG-Fragebogen

Zur Bewertung von ESG-Risiken im Kredit- und Anlagegeschäft wird in der IB.SH ein Scoring-Verfahren verwendet, welches den ESG-Risikogehalt des Geschäftspartners bzw. der Finanzierung in einem ESG-Scorewert bemisst. Als Basis ziehen wir ESG-Daten unserer Kunden heran. Zur Datenerhebung verwenden wir jeweils einen ESG-Fragebogen für unsere Firmenkunden und Immobilienkunden. Die Fragebögen haben wir in Abstimmung mit unseren Partnern und Hausbanken entwickelt.

 

Nachhaltigkeitsleitlinie der IB.SH herunterladen
PDF, 663 KB, erstellt am 08.05.2024
Nachhaltigkeitsleitlinie der IB.SH
Nachhaltigkeitsleitlinie der IB.SH
Download Nachhaltigkeitsleitlinie der IB.SH

Die Selbsterklärung der IB.SH

Banken und Investoren haben mit der bewussten Steuerung von Geldströmen einen enormen Einfluss auf die nachhaltige Transformation der Gesamtwirtschaft und vieler gesellschaftlicher Rahmenbedingungen.

Mit unserer Selbsterklärung treten wir für die erforderlichen Veränderungen hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft ein.

Erklärung der IB.SH zur Umsetzung von  Sustainable Finance herunterladen
PDF, 252 KB, erstellt am 10.11.2020
Erklärung der IB.SH zur Umsetzung von Sustainable Finance
Download Erklärung der IB.SH zur Umsetzung von Sustainable Finance

Corporate Governance Kodex

Wir sind dem Corporate Governance Kodex für Schleswig-Holstein verpflichtet und geben jährlich eine Entsprechenserklärung ab. Er formuliert Grundsätze guter Unternehmensführung, legt einen Standard für das Zusammenwirken von Gesellschaftern, Überwachungsorganen sowie Geschäftsleitungen fest und orientiert sich am Deutschen Corporate Governance Kodex für börsennotierte Unternehmen.

Corporate Governance Bericht der IB.SH für das Geschäftsjahr 2024 herunterladen
PDF, 203 KB, erstellt am 17.03.2025
Corporate Governance Bericht der IB.SH für das Geschäftsjahr 2024
Bericht des Vorstandes und des Verwaltungsrates der Investitionsbank Schleswig-Holstein über die Einhaltung des Corporate Governance Kodex - Schleswig-Holstein (CGK-SH) im Geschäftsjahr 2024
Download Corporate Governance Bericht der IB.SH für das Geschäftsjahr 2024

Qualitätssiegel Prime im Rating der ISS ESG

Seit dem Jahr 2020 bewertet ISS ESG, eine der weltweit anerkannten Rating-Agenturen für Nachhaltigkeit, die IB.SH. Die Grundlage bilden bis zu 700 Indikatoren in den drei Sektoren Environmental, Social und Governance. Die IB.SH hat in der Ratingaktualisierung im Juni 2023 erstmals die Voraussetzungen für die Rating-Note C erfüllt und das Qualitätssiegel Prime erhalten.

Für die IB.SH als zentrales Förderinstitut Schleswig-Holsteins ist die Nachhaltigkeitsausrichtung in allen Aspekten der Geschäftstätigkeit und der Unternehmensführung von wesentlicher Bedeutung, um dem Förderauftrag optimal nachzukommen. Der Prime Status belegt die hohen Anforderungen, die die IB.SH im Bereich Nachhaltigkeit an sich selbst stellt und ihre Nachhaltigkeitsleistung insgesamt. 


Fünf Nachhaltigkeitsfakten auf einem Blick

Facts #1

Was ist Sustainable Finance

Die Übersetzung von Sustainable Finance ins Deutsche lautet „nachhaltige Finanzwirtschaft“ oder „nachhaltige Finanzierung“. Diese Begriffe sind aber nach wie vor weit gefasst und eine einheitliche Definition von Sustainable Finance fehlt bislang. Grundsätzlich liegt den verschiedenen Definitionsversuchen aber ein allgemeines Verständnis des Begriffs zugrunde. Demnach bezieht sich Sustainable Finance auf finanzwirtschaftliche Ansätze und Instrumente, die sich an Nachhaltigkeitskriterien bzw. ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) orientieren.

Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft wird mittlerweile in einem breiteren Sinne verstanden und umfasst alle drei Bereiche der ESG-Kriterien, d.h. neben ökologischen Aspekten nun auch Soziales und die Unternehmensführung.

Facts #2

Die Sustainable Development Goals (SDGs)

Die SDGs sind die UN Sustainable Development Goals, auch Ziele für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung genannt. Im Rahmen der Agenda 2030 wurden diese 17 Zielsetzungen von den Vereinten Nationen entwickelt, die als globale Vereinbarung gelten. Die Umsetzung und das Ambitionsniveau werden von den Ländern entsprechend ihrer Ausgangslage und den Anforderungen selbst festgelegt. Die Bundesregierung hat die SDGs in die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie integriert, aufbauend darauf veröffentlichte die Schleswig-Holsteinische Landesregierung im Sommer 2020 ihren ersten Bericht zu den UN-Nachhaltigkeitszielen.

Wie die SDGs in der Finanzwirtschaft Beachtung finden, erfahren Sie in unserem Bericht "Wie nutzt die IB.SH die SDGs?"

Bericht der Schleswig-Holsteinischen Landesregierung  zu den UN-Nachhaltigkeitszielen.

protestierendes Mädchen auf einer Klimademo, Beispielbild für Kurzerklärung des European Green Deal

Facts #3

Der European Green Deal

protestierendes Mädchen auf einer Klimademo, Beispielbild für Kurzerklärung des European Green Deal

Im Dezember 2019 stellte die Kommission den European Green Deal vor: Eine Wachstumsstrategie, die Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent machen soll.

Ziel des Green Deals ist die EU-Klimaneutralität bis 2050. Von den regulatorischen Veränderungen wird auch die Finanzwirtschaft  betroffen sein, da die Klinameutralität mit hohen Investitionen verbunden ist, die nicht vom EU-Haushalt und dem öffentlichen Sektor gedeckt werden können. Deshalb spielt der private Finanzsektor eine essentielle Rolle, um zur Neuausrichtung von Kapitalflüssen hin zu nachhaltigen Investitionen beizutragen.

Weitere Informationen zum European Green Deal erhalten Sie in unserem Text European Green Deal – Was bedeutet Europas „Mann-auf-dem-Mond-Moment“.

Die ESG-Kriterien: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung

Facts #4

ESG

Die ESG-Kriterien: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung

Nachhaltigkeit wurde in Unternehmen für lange Zeit auf ökologische Themen reduziert. Mittlerweile wird das Thema jedoch in einem breiteren Sinn verstanden und umfasst neben ökologischen auch soziale und Governance-Themen, d.h. alle drei ESG-Bereiche (Environment/ Umwelt, Social/ Soziales, Governance/ "gute" Unternehmensführung). Der ökologische Bereich schließt zum Beispiel die Eindämmung des Klimawandels,  die Vermeidung von CO2-Emissionen und die Kreislaufwirtschaft mit ein. Der soziale Bereich bezieht sich unter anderem auf Fragen der Ungleichheit, der Inklusivität und auf Menschenrechtsfragen. Zum Bereich der "Good" Governance gehören gesellschaftlich verantwortliches und faires Management.

Weitere Informationen zu den ESG-Kriterien erhalten Sie in dem Beitrag Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken - für Banken ein Muss.

Facts #5

Circular Economy

Unter Circular Economy, oder Kreislaufwirtschaft, wird ein regeneratives System verstanden, in dem Ressourcen effizient und mehrfach genutzt werden. Durch geschlossene Kreisläufe sollen Produkte bereits in ihrer Entwicklung nachhaltig ausgerichtet und Rohstoffe möglichst ressourcenschonend, abfall- und emissionsfrei verwendet werden.
Im Gegensatz dazu herrscht in der heutigen Industrie ein lineares Wirtschaftsmodell vor, in dem Ressourcen einmalig genutzt und anschließend entsorgt werden. Die dafür benötigten Ressourcen sind jedoch endlich, weshalb die Transformation zu einer Kreislaufwirtschaft  immer relevanter wird.

Um die Circular Economy geht es in dem Beitrag Nachhaltigkeits-Check: Unsere EU-geförderte Dienstleistung für Unternehmen.


Ihre Ansprechpersonen zum Thema Nachhaltigkeit

Portrait von Patrick Woletz

Patrick Woletz

Leiter Produkt- und Nachhaltigkeitsmanagement
0431 9905-3259
Portrait von Dr. Christine Bertram

Dr. Christine Bertram

Sustainable Finance Beauftragte
0431 9905-2752